Auszeichnung für eine Steyrer Maturantin
für ihre „Vorwissenschaftliche Arbeit“ über Kleinwuchs

Denise Fösl, Maturantin des Schuljahres 2018/19 vom Bundesrealgymnasium Werndlpark in 4400 Steyr, kennen wir (Ingvild und Michael Fischer) schon von klein auf. In ihrem letzten Schuljahr entschloss sie sich, ihre Maturarbeit über das Thema Kleinwuchs zu halten.
Wir durften sie dabei durch unsere Erfahrungen, Buchtipps und sonstiges Infomaterial unterstützen. Schließlich luden wir sie zum BKMF-Österreich-Treffen 2019 ein, indem sie weitere Eindrücke und Erkenntnisse sammelte, die sie auch in ihrer Maturarbeit einfließen ließ.

Mit ihrer 52-seitigen „Vorwissenschaftlichen Arbeit“ (siehe nebenstehendes Inhaltsverzeichnis samt Literaturverzeichnis, Interviewprotokollen und Anhang) erhielt Denise Fösl eine wohlverdiente Auszeichnung Ihrer Maturaarbeit! Wir gratulieren dazu nochmals herzlich und wünschen Denise für Ihr weiterführendes Studium zum Lehramt alles Gute!

Wer ihre Arbeit gerne näher kennenlernen und lesen möchte, kann diese kostenlos als pdf-Datei über unsere E-Mail: office@bkmf.at anfordern.

Titel der Vorwissenschaftlichen Arbeit:
Kleinwuchs-Medizinische Ursachen, Auswirkungen und Folgen für das soziale Leben
Verfasserin: Denise Fösl

Vorwort

Die Idee zu diesem VWA-Thema hatte ich durch zwei Bekannte, die selbst kleinwüchsig sind. Nach einigen Gesprächen mit ihnen, beschloss ich, mich mehr mit diesem Thema auseinanderzusetzen, da es mich sehr interessierte, mehr über den Kleinwuchs zu erfahren und so wurde es zu meinem VWA-Thema. Es war sehr spannend, mich mit diesem Thema zu beschäftigen und sogar ein richtiges Kleinwuchstreffen besuchen zu können. Dadurch lernte ich viel Neues und Hilfreiches und bekam auch einige Literaturtipps. Bei dem Treffen durfte ich aber auch persönlichen Erfahrungen lauschen und lernen, was es bedeutet mit dem Kleinwuchs leben zu müssen. Ich möchte mich ganz besonders bei meinen Bekannten für ihre Hilfe, ihre Gespräche, die Einladung zu dem Kleinwuchstreffen und die Literaturtipps bedanken. Weiters möchte ich auch meiner VWA-Betreuerin für ihre Zeit und Hilfe danken, aber auch allen anderen, die mich unterstützt haben. Besonders dankbar bin ich auch den Freiwilligen, die sich so zahlreich bereiterklärten, von mir interviewt zu werden. Mithilfe von allen diesen Personen konnte diese vorliegende vorwissenschaftliche Arbeit entstehen und ich möchte mich recht herzlich dafür bedanken!

Aus dem Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung …………………………………………………………………………………………………. 5
  2. Kleinwuchs aus historischer Sicht ……………………………………………………………….. 6
  3. Kleinwuchs aus medizinischer Sicht …………………………………………………………….. 8
    1. 3.1 Was ist Kleinwuchs? ………………………………………………………………………………… 8
    2. 3.2 Wachstum und Entwicklung ………………………………………………………………………. 9
    3. 3.3 Arten von Kleinwuchs ………………………………………………………………………………. 9
    4. 3.4 Medizinische Ursachen …………………………………………………………………………… 13
    5. 3.5 Behandlungsmöglichkeiten ……………………………………………………………………… 15
    6. 3.6 Auswirkungen ……………………………………………………………………………………….. 16
    7. Selbsthilfegruppen …………………………………………………………………………………… 18
  4. 4.1 Vereinigung kleiner Menschen (VkM) ……………………………………………………….. 18
  5. 4.2 Bundesverband kleinwüchsige Menschen und ihre Familien – Austria (BKMF) .. 18
  6. Kleinwuchs aus sozialer Sicht …………………………………………………………………… 20
  7. 5.1 Wahrnehmung anderer …………………………………………………………………………… 20
  8. 5.2 Wohnung, Auto, Einkauf, Arbeit, öffentliche WCs ……………………………………….. 22
  9. 5.3 Diskriminierung und Ausgrenzung ……………………………………………………………. 23
  10. 5.4 Visionen für Kleinwüchsige ……………………………………………………………………… 24
  11. Empirischer Teil ………………………………………………………………………………………. 25
  12. 6.1 Interviewanalyse ……………………………………………………………………………………. 25
  13. 6.1.1 Übergruppen ………………………………………………………………………………………. 25
  14. 6.2 Medizinische Aspekte …………………………………………………………………………….. 26
  15. 6.2.1 Charakteristika ……………………………………………………………………………………. 26
  16. 6.3 Soziale Aspekte …………………………………………………………………………………….. 27
  17. 6.3.1 Jugend ………………………………………………………………………………………………. 27
  18. 6.3.2 Selbstbild …………………………………………………………………………………………… 27
  19. 6.3.3 Fremdbild …………………………………………………………………………………………… 27
  20. 6.3.4 Berufsfeld ………………………………………………………………………………………….. 28
  21. 6.3.5 Probleme …………………………………………………………………………………………… 29
  22. 6.4 Verbesserungsvorschläge ………………………………………………………………………. 29
  23. 6.5 Selbsthilfegruppen …………………………………………………………………………………. 29
  24. 6.6 Zusammenfassung des empirischen Teils …………………………………………………. 30
  25. Resümee ……………………………………………………………………………………………….. 31

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert